Was heißt eigentlich Veredlung?
Veredlung ist ein Prozess bei dem etwas Gutes in etwas Höherwertiges gewandelt wird. Fachleute verstehen darunter eigentlich verschiedene chemische, mechanische und thermische Techniken innerhalb der Produktion, die den Rohstoff beeinflussen und verbessern.
Im Textilbereich wird die Individualisierung von Textilien mit Schriftzügen, Namen, Motiven und Logos als Veredlung bezeichnet.
Auswahl des geeigneten Verfahrens
Grundsätzlich lässt sich fast jedes Produkt veredeln. Allerdings sind nicht alle Materialien für alle Veredlungsmethoden gleich geeignet. Bei der Frage, welche Technik angewendet werden kann, spielen Materialzusammensetzung und Oberflächenstruktur des Stoffes eine wesentliche Rolle.
Vor allem aber hängt die Frage, welche Veredlungstechik zum Einsatz kommt, davon ab, welches optische Ergebnis Sie erzielen wollen, wie viele Farben Sie verwenden wollen, wie strapazierfähig das Ergebnis sein muss und, da sich manche Verfahren erst ab größeren Auflagen rechnen, um welche Stückzahlen es sich handelt.
Übersicht - Auswahl geeignetes Veredlungsverfahren:
edelste und haltbarste Variante der Textilveredlung
hochwertige Variante der Textiliveredlung
Unterscheidung in Flocktransfer und Direktflock
Flocktransfer
Direktflock
hochwertige, individuelle Variante der Textilveredlung
moderne und hochwertige Variante des Textildruckes
klassische Variante der Textilveredlung
moderne und trendige Variante der Textilveredlung
individuelle und edle Variante einer Logoveredlung